Jungkonservative

Jungkonservative
Jungkonservative,
 
politische Bewegung, hervorgegangen aus dem Juniklub, gegründet 1919, geführt von H. von Gleichen-Russwurm, stark beeinflusst von den Ideen A. Moeller van den Brucks, trat unter Ablehnung des Parlamentarismus für eine korporativ geordnete Gesellschaftsordnung ein. Die Jungkonservativen waren eng mit dem »Deutschen Herrenklub« verbunden und standen der Volkskonservativen Vereinigung nahe. Einer der führenden Jungkonservativen war E. Jung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungkonservative — „Konservative Revolution“ ist in der heute verwendeten Form ein 1950 von Armin Mohler eingeführter und bis heute umstrittener Sammelbegriff [1] für eine Gruppe ideologischer Strömungen und der sie tragenden Akteure, die sich im Kontext der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservative Revolution — „Konservative Revolution“ ist in der heute verwendeten Form ein 1950 von Armin Mohler eingeführter und bis heute umstrittener Sammelbegriff[1] für eine Gruppe ideologischer Strömungen und der sie tragenden Akteure, die sich im Kontext der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rechte — Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine nicht einheitliche politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen völkischen Nationalismus erneuern will.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurechts — Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine heterogene politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen völkischen Nationalismus erneuern will.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Moeller van den Bruck — (auch: Moeller Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tat — war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hildebert Böhm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Moeller van den Bruck — Arthur Moeller van den Bruck Arthur Moeller van den Bruck (auch: Moeller Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Tat-Kreis — Die Tat war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund zur Erneuerung des Reiches — Der Bund zur Erneuerung des Reiches (BER, auch: Erneuerungsbund, Lutherbund) war eine Organisation in der Endphase der Weimarer Republik, die mittels einer Reichsreform, eine territoriale Neugliederung der Länder und eine Neuregelung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”